Bald mehr unangenehme Gerüche in Merkenich?

In Oslebshausen bei Bremen klagen Anwohner über üble Gerüche: „Es stinkt wie faule Eier und Fäkalien“. Nebenan in unter 500m ENTFERNUNG ZUM WOHNEN ist eine Klärschlammverbrennungsanlage in Betrieb gegangen. Und obwohl der Vollbetrieb noch nicht läuft, kommt es bereits zu erheblichen Geruchsbelästigungen. Die Betreiber räumen ein, dass diese nicht zu 100% vermieden werden können und die Anwohner sehen sich durch diese Aussagen schlecht informiert und getäuscht.

Auch bei uns in Merkenich ist eine Klärschlammverbrennungsanlage geplant, mit ähnlichen Rahmenbedingungen: Der Abstand zum Wohngebiet beträgt MIT 250m NOCH WENIGER, einige Wohnhäuser stehen sogar noch näher am Gelände. Seitens des Betreibers wurde uns zugesagt, dass es durch eine geplante Einhausung nicht zu Geruchsbelästigungen kommen könne. Dennoch sind bereits heute durch verschiedenste Industriebetriebe in der Umgebung Gerüche wahrzunehmen. Wir wehren uns daher gegen eine weitere Belastung. 
Wenn auch Sie sich gegen die geplante Anlage engagieren oder unterstützend tätig werden möchten, finden Sie einige Möglichkeiten auf der Website der Umweltfreunde Köln Nord, mit denen wir gemeinsam verhindern wollen, dass noch eine weitere Verbrennungsanlage in den Kölner Norden kommt.

Link zum Artikel der Umweltfreunde: https://www.ufkn.de/wie-faule-eier-und-faekalien/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_source_platform=mailpoet


Link zum Video: https://www.butenunbinnen.de/videos/bremen-oslebshausen-geruch-belaestigung-klaerschlamm-beirat-100.html

Vorbereitung zur Verlegung einer Wasserstoffleitung zwischen Dormagen und Merkenich

Im Amtsblatt Der Stadt Köln ist der Bau einer 18 km langen Transportleitung angekündigt: vom Oktober 2025 bis August 2027 sollen zunächst mal kartographische Grundlagen erstellt werden. Dafür ist das Betreten einer Reihe von Grundstücken erforderlich. Wer davon betroffen ist, kann das im Amtsblatt in der darin enthaltenen Liste jedes Flurstückes einsehen. Bis Ende 2029 sollen die Baumaßnahmen fertig sein.

Öffentliche Bekanntmachung vom 23.09.2025
https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/bekanntmachungen/2025/2025.09.23_0198-01_wasserstoff-leitung_dormagen_merkenich_dn600.pdf 

Bei dieser Auflistung ist wichtig anzumerken: obwohl alles zunächst in Worringen zu sein scheint, geht es hier um die Gemarkung Worringen und dazu gehört nämlich auch Merkenich. Wenn Sie Ihre Flur-bzw. Flurstücknummer nicht kennen oder nicht zur Hand haben, können Sie hier auch bei tim-online schauen:

https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2

dann mit der rechten Maustaste auf „Sachdaten abfragen“ gehen und anschließend das gewünschte Grundstück finden. Wenn Sie darauf mit der linken Maustaste klicken dann kommt ein Fenster hoch in dem Sie dann auch die Flurnummer finden, um zu erfahren in welchem Bereich der Tabelle Sie nachschlagen müssen.

Ab dem 15. September fährt die Linie 12 auch nachmittags alle 10 Minuten Richtung Innenstadt

Nach Abschluss der Bauarbeiten an der Mülheimer Brücke gibt es bei der KVB einen Fahrplanwechsel. Damit werden endlich die langjährigen personalbedingten Einschränkungen im Merkenicher Fahrplan zurückgenommen und es fahren in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag alle Bahnen aus der Innenstadt über Niehl nach Merkenich und wieder zurück.

Pressemitteilungen des KVB

Kölner Kommunalwahl 2025

Die Kommunalwahl findet am Sonntag, den 14.9. statt. Um Ihnen einen Überblick für die kommende Kommunalwahl geben zu können hat der Bürgerverein Merkenich einen Katalog von insgesamt 11 Fragen an Kandidaten geschickt:

Lesen sie hier weiter Wahl25

Bürgerverein unterstützt TuS Merkenich: Neue Spielgeräte für Kinder

Aus den Spendengeldern der Standortgemeinschaft hat der Bürgerverein Merkenich tatkräftig den Sportverein TuS Merkenich unterstützt. Durch die großzügige Überweisung von 500€ konnten mehrere Sets von Balanciersteinen gekauft werden, die nun für das Kleinkinderturnen bereit stehen. Wir wünschen den Kindern und auch den Übungsleitern viel Spaß damit.

Aktualisierung: Sperrung der Merkenicher Hauptstraße von 10. Februar bis Ende Oktober 2025 wegen Brückenarbeiten

Die Sperrung der Merkenicher Hauptstraße wurde nun kurzfristig von der Autobahn GmbH um 2,5 Monate verlängert. Ursprünglich sollte der Bereich am nördlichen Ortsausgang am kommenden Freitag wieder freigegeben werden. Nun hat man eine Woche vorher festgestellt, dass es doch noch mindestens 10 Wochen gesperrt bleibt. Die Sperrung der Merkenicher Hauptstraße für Kfz begann am Montag, den 10. Februar und wird nun nicht vor Ende Oktober 2025 aufgehoben (d.h. eine 8-monatige Sperrung!).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autobahn GmbH. Link: https://a-bei-lev.de/node/339

Neues zum Thema Klärschlammverbrennung

In manchen Kreisen wird die Klärschlammverbrennung und nachgeschaltete Phosphorrückgewinnung rege diskutiert. Wie manche Merkenicher auch wissen, wird’s hier im Ort auch heftig diskutiert, da eine solche Verbrennungsanlage für Merkenich geplant ist. Die geplante Anlage steht gerade in der Genehmigungsphase. Um die Kölner Stadtkasse etwas besser aufzufüllen ist auch geplant, Klärschlamm von anderswo auch in Merkenich zu verbrennen (u.a. aus Bonn). Dies bedeutet noch mehr Emissionen, mehr Gerüche und mehr LKW-Verkehr für unser Ort. Es gibt aber Komplikationen: man weiß noch nicht wie Phosphor zurückzugewinnen ist und wie man die CO2 Emissionen finanzieren soll.

„Neues zum Thema Klärschlammverbrennung“ weiterlesen

Spielangebote für Kinder In Merkenich

Ab sofort kommt das „Juppi-Mobil“ der Stadt Köln jeden Montag nach Merkenich. Hier können Kinder und Jugendliche jeder Altersklasse ihre Freizeit sinnvoll mit Spiel und Spaß verbringen. Es ist keine Anmeldung notwendig und das Angebot ist kostenlos. Wir hoffen auf rege Teilnahme.

Direktere Anbindung Leverkusens für den Radverkehr auf Vorschlag des Bürgervereins umgesetzt

Anfang April wurde die Verbindung für Radfahrer und Fußgänger zwischen der Rheinbrücke und dem Gartenschaugelände in Leverkusen wieder eröffnet. Damit ist von Merkenich nicht nur der Neuland-Park, sondern auch der Wiesdorfer Bahnhof sowie die umliegenden Einkaufsmöglichkeiten einfacher zu erreichen. Es entfällt der ca. 700m lange Umweg zur Wacht am Rhein, der mit zwei Brücken einige beachtliche Steigungen aufwies.

„Direktere Anbindung Leverkusens für den Radverkehr auf Vorschlag des Bürgervereins umgesetzt“ weiterlesen