Pünktlich zum Schulbeginn wird auf der Buslinie 124 der KVB wieder der reguläre Fahrplan gefahren. Damit gibt es von Merkenich wieder morgens, nachmittags und am späten Abend Direktverbindungen zum Kölner Hauptbahnhof. Die genauen Abfahrtszeiten ab Merkenich stehen im folgenden Fahrplan (Quelle: kvb.koeln):
Bürgerverein unterstützt TuS Merkenich: Neue Spielgeräte für Kinder

Aus den Spendengeldern der Standortgemeinschaft hat der Bürgerverein Merkenich tatkräftig den Sportverein TuS Merkenich unterstützt. Durch die großzügige Überweisung von 500€ konnten mehrere Sets von Balanciersteinen gekauft werden, die nun für das Kleinkinderturnen bereit stehen. Wir wünschen den Kindern und auch den Übungsleitern viel Spaß damit.
Aktualisierung: Sperrung der Merkenicher Hauptstraße von 10. Februar bis Ende Oktober 2025 wegen Brückenarbeiten
Die Sperrung der Merkenicher Hauptstraße wurde nun kurzfristig von der Autobahn GmbH um 2,5 Monate verlängert. Ursprünglich sollte der Bereich am nördlichen Ortsausgang am kommenden Freitag wieder freigegeben werden. Nun hat man eine Woche vorher festgestellt, dass es doch noch mindestens 10 Wochen gesperrt bleibt. Die Sperrung der Merkenicher Hauptstraße für Kfz begann am Montag, den 10. Februar und wird nun nicht vor Ende Oktober 2025 aufgehoben (d.h. eine 8-monatige Sperrung!).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autobahn GmbH. Link: https://a-bei-lev.de/node/339
Neues zum Thema Klärschlammverbrennung
In manchen Kreisen wird die Klärschlammverbrennung und nachgeschaltete Phosphorrückgewinnung rege diskutiert. Wie manche Merkenicher auch wissen, wird’s hier im Ort auch heftig diskutiert, da eine solche Verbrennungsanlage für Merkenich geplant ist. Die geplante Anlage steht gerade in der Genehmigungsphase. Um die Kölner Stadtkasse etwas besser aufzufüllen ist auch geplant, Klärschlamm von anderswo auch in Merkenich zu verbrennen (u.a. aus Bonn). Dies bedeutet noch mehr Emissionen, mehr Gerüche und mehr LKW-Verkehr für unser Ort. Es gibt aber Komplikationen: man weiß noch nicht wie Phosphor zurückzugewinnen ist und wie man die CO2 Emissionen finanzieren soll.
„Neues zum Thema Klärschlammverbrennung“ weiterlesenSpielangebote für Kinder In Merkenich

Ab sofort kommt das „Juppi-Mobil“ der Stadt Köln jeden Montag nach Merkenich. Hier können Kinder und Jugendliche jeder Altersklasse ihre Freizeit sinnvoll mit Spiel und Spaß verbringen. Es ist keine Anmeldung notwendig und das Angebot ist kostenlos. Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Die KVB fällt mal wieder aus – was tun?

Obwohl die KVB vermehrt in Pressemitteilungen davon spricht, dass sie mittlerweile ihren Betriebsablauf für die Stadtbahnen stabilisieren konnte, kommt es tatsächlich noch oft zu Ausfällen in Merkenich – siehe Bild – Merkenich Mitte Haltestelle. Bei unserem ausgedünnten 20-minuten Takt (üblicherweise bis auf die Verkehrsspitze am Morgen) ergeben sich dann sehr schnell lange Wartezeiten. Gute Alternativen zur Linie 12 hat der ÖPNV bei uns leider nicht zu bieten. Der Betrieb der Linie 124, welche die Endhaltestelle der Linie 12 am Spoerkelhof mit dem Kölner Hauptbahnhof verbindet ist noch mindestens bis Herbst dieses Jahr ausgesetzt.
„Die KVB fällt mal wieder aus – was tun?“ weiterlesenStation des Sparkassenbus in Merkenich

bekanntlich hat sich der Bürgerverein Merkenich e.V. auf Wunsch einiger Bürgerinnen und Bürger dafür eingesetzt, dass auch unser Ortsteil einen Standort des Sparkassenbusses bekommt. Seit einiger Zeit steht nun dieser Bus immer dienstags in der Zeit von 14:30 bis 16:00 Uhr vor der ehemaligen evangelischen Andreaskirche an der Merkenich Hauptstraße 195.
„Station des Sparkassenbus in Merkenich“ weiterlesenMüllsammelaktion 8.März 2025 von 9:30-12:00

Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Merkenich am 14.03.2025 um 18:30
im Pfarrheim St. Brictius an der Brictiusstraße statt. Einlass ab 18:00 Uhr.
Vorschlag für die Tagesordnung:
- Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Tagesordnung - Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Kassenbericht
- Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes
- Wahl der Mitglieder des Beirates des Bürgervereins
- Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
- Anträge
- Mitarbeit, Verschiedenes und Ausklang
Schulung für ehrenamtliche Helfer*Innen für Menschen mit Demenz
