am 25.Oktober 2019 im Pfarrsaal in Merkenich hat Herr Dr. Joachim Bauer von der Stadt Koeln (Amt für Landschaftspflege und Grünflächen) über das Naturschutzgebiet in Merkenich referiert. Hier können Sie seine Präsentation lesen.
Der Bürgerverein informiert: ab 9.Dezember fährt die Buslinie von Merkenich nach Hauptbahnhof
mit nur drei Zwischenhalten. Fahrplan hier lesen:
Merkenicher Volkstrauertag

Thomas Schmidt vom Merkenicher Bürgerverein moderiert
Weitere Fotos bei https://www.koeln-merkenich.de/
Spende des Bürgervereins Merkenich an TuS Merkenich e.V

Aktuell überreichten Anja Schmidt-Bartsch und Bruno Klais vom Vorstand des Bürgervereins Merkenich e.V. an Hansjörg Schneider, den Vorsitzenden des TuS Merkenich und die Spartenleiterin Anita Lenarz einen Scheck über 500 €. Darüber zeigten sich die beiden Vorstandsmitglieder sehr erfreut. Mit nunmehr zwei Trampolinen könnten die Kinder spielerisch ihre Motorik und Koordination verbessern
Anfrage zum passiven Lärmschutz wegen Brückenbau im Landtag
Zu Beginn des Planfeststellungsverfahrens für den Neubau der Rheinbrücke sind von Straßen. NRW Äußerungen gefallen, dass die Bürger von Merkenich zum Schutz gegen den Lärm der Autobahn passiven Lärmschutz erhalten würden. Leider zieht sich das Verfahren in vielen Fällen sehr lange hin; bei einigen Bürgern besteht darüber hinaus große Ungewissheit, was denn nun tatsächlich an Schutzmaßnahmen zu erwarten ist.
Die SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen hat diese Fragen aufgegriffen und sie zum Gegenstand einer offiziellen Anfrage an die Landesregierung gemacht. Siehe dazu die Landtagsdrucksache 17/7557. Sobald uns ein Ergebnis vorliegt, werden wir dieses ebenfalls veröffentlichen.
Merkenicher Volkstrauertag 2019
Am Sonntag, den 17.November 2019 um 10:45 wollen wir am Mahnmal Causemannstr. auch in diesem Jahr der Opfer von Krieg und Gewalt gedenken.
Einladung zur Informationsveranstaltung im Pfarrheim: Sie haben eigene/ andere Ideen für eine verträgliche Nutzung und Naturschutz der Merkenicher Rheinaue?
am 25. Oktober 2019 um 18:00Uhr im Pfarrheim in der Brictiusstraße
Informationen zur Brückenbaustelle
siehe hier neueste Meldungen von Straßen NRW zur Brückenbaustelle
Spende des Bürgervereins an die freiwillige Feuerwehr Merkenich


Passiver Lärmschutz; zum Vortrag von Straßen. NRW auf unserer Hauptversammlung
Auch in diesem Jahr war der Vortrag von Straßen. NRW zum Neubau der Autobahnbrücke der Schwerpunkt der Hauptversammlung. Vorab hatte der Bürgerverein einige Fragen gestellt, die von den Experten von Straßen. NRW sowie von Herrn Franke vom Ingenieurbüro SPV Vogel beantwortet wurden. Dabei hat der sogenannte passive Lärmschutz breiten Raum eingenommen.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss von 2016 ist dem Bauherren aufgegeben worden, für alle die Häuser in Merkenich und Leverkusen zusätzlichen Schallschutz am Gebäude vorzunehmen, bei denen die gesetzlich festgelegten Höchst-Lärmwerte nicht eingehalten werden. Nach Angabe von Straßen. NRW trifft das in Merkenich in der Regel nur auf die Nachtwerte zu. Maßgeblich ist die 16. BImSchVerordnung.
Wer betroffen ist, konnte dies im Planfeststellungsverfahren durch Einsichtnahme in die Unterlagen herausfinden. Auf unserer Seite finden Sie dazu zwei Dokumente aus dem Planfeststellungsverfahren.
Zunächst einmal eine Übersichtskarte für Merkenich-Süd und Nord, wo alle die Gebäude und insbesondere die Gebäudeseiten gekennzeichnet sind, wo es Überschreitungen der Lärmschutzwerte gibt. An den entsprechenden Außenseiten findet sich in einem bienenwabenförmigen Symbol eine Zahl, die auf die Berechnungsergebnisse in der zweiten Datei hinweisen.
Diese zweite Datei namens 098_17-1-Erläuterungsbericht Fachbeitrag Lärmschutz enthält umfangreiche Ausführungen, wie der Lärm berechnet worden ist. Interessanter für Sie als Anwohner ist hinten der Tabellenteil. Ab der Seite 74 finden sich für jede Wohnadresse die berechneten Lärmwerte – getrennt gerechnet für jedes Geschoss. Die Spalte „Prognose mit LS“ zeigt, welcher Lärm nach Fertigstellung der Brücke trotz Lärmschutz noch an ihrem Gebäude ankommt.
Rückfragen gerne an den Bürgerverein.