Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist einer der wichtigen Punkte der Arbeit des Bürgervereins. In der Vergangenheit konnten wir erreichen, dass die beiden Haltestellen Merkenich-Mitte und Merkenich an beiden Enden der Haltestelle Überwege bekommen haben. Doch seit einiger Zeit wird das Fahrplanangebot sukzessive verschlechtert. Immer wieder mit den Begründungen fehlender Wirtschaftlichkeit.Der Bürgervereines der Auffassung, dass Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Dienstleistungen schon wichtig ist. Aber gerade beim Nahverkehr nicht der Hauptzweck sein darauf, Gewinne zu erzielen. Öffentlicher Nahverkehr ist Daseinsvorsorge. Und nur ein gutes Angebot kann geeignet sein, die aus Gründen des Klimaschutzes gewünschte Verkehrswende zu unterstützen.
Die aktuelle Initiative des Bürgervereins gemeinsam mit dem Bürgerverein Rheinkassel finden Sie im Kölner Wochenspiegel in der online Ausgabe unter
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/38107238?dmcid=sm_tw
Kita-Antrag in der BV + Pressebericht
Der Bürgerverein ist bereits seit einem Jahr in ständigem Austausch insbesondere mit den jungen Familien aus den neuen GAG-Häusern. Denn durch diese neu hinzugekommenen Familien mit vielen Kindern hat sich die schon unzureichende Versorgungssituation mit Kitaplätzen hier bei uns im Ortsteil verschärft. Über die Unterschriftensammlung und die Abgabe an die Stadt Köln hatten wir bereits berichtet. Jetzt haben 2 Fraktionen in der Bezirksvertretung Chorweiler einen Antrag für den Bau einer Kita in unserem Ortsteil eingereicht. Die Verwaltung soll damit beauftragt werden, auf einem konkret benannten Grundstück in die Planung einzusteigen. Dem Bürgerverein ist auch schon jemand bekannt, der bereit wäre, hier zu investieren.“
Köln-Merkenich: Mütter suchen Grundstück für Kitabau | Kölnische Rundschau (rundschau-online.de)
Das HochwasserKompetenzCentrum
Der Bürgerverein Merkenich hat sich v.a. nach den beiden extremen Hochwasserereignissen vom Dezember 1993 sowie Januar 1995 intensiv mit dem Thema Hochwasserschutz befasst. Auf verschiedenen Jahreshauptversammlungen des Vereins waren Experten der Stadtentwässerungsbetriebe und des HochwasserKompetenzCentrum zu Vorträgen erschienen.
Hochwasserschutz ist auch ein Thema, selbst wenn wie in den vergangenen beiden Sommern der Rhein kaum noch Wasser führt. Denn es ist immer wichtig, sich auf mögliche Katastrophenfälle vorzubereiten. Deswegen ist der Bürgerverein Mitglied im HochwasserKompetenzCentrum geworden. Näheres zu den Zielstellungen dieses Vereins finden Sie unter
Jahreshauptversammlung des Bürgervereins 2021
Wegen der fortlaufenden Pandemie wird momentan keine Jahreshauptversammlung (JHV) geplant. Wenn die Lage sich entspannt, und wir uns ohne gesundheitliches Risiko versammeln können, wird eine JHV wie gewohnt stattfinden.
ARD Bericht – Neubau der Leverkusener Brücke – jetzt aus dem Blickwinkel der betroffenen Anwohner
Die jetzt ruhende Baustelle an der Leverkusener Autobahnbrücke taucht immer wieder in der Presse auf. Meistens geht es dabei darum, welche – unbestreitbaren – Auswirkungen das auf die Wirtschaft und die Pendler hat. Leider entspricht der Baufortschritt dieser Brücke nicht der Bedeutung, die diese Rheinquerung für das Verkehrssystem in NRW und darüber hinaus hat.
Nachdem der Bau sich immer weiter verzögert und auch aktuell wieder brach liegt, hat sich neben dem WDR-Fernsehen und der lokalen Presse nunmehr auch die ARD des Themas angenommen. In einem 4-minütigen Beitrag in den Tagesthemen ist der Aspekt diesmal darauf gelegt worden, was dieses anhaltende Desaster für uns als Anlieger hier in Merkenich bedeutet.
Wir empfehlen Ihnen, sich diesen Beitrag anzuschauen. Er ist zu finden unter folgendem Link:
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-811273.html
Immerhin wird seitens des neuen Leiters der Autobahn GmbH für Nordrhein-Westfalen in Aussicht gestellt, dass nunmehr die Bürgerinnen und Bürger besser als zuvor informiert werden. Insofern freuen wir uns als Ihr Bürgerverein auf die entsprechende Initiative von „Die Autobahn GmbH des Bundes“.
Wir werden weiter berichten.
Treffen der Bürgervereine des Kölner-Nordens
Die Bürgervereine des Kölner-Nordens wollen weiterhin zusammenarbeiten, um aktuelle Probleme zu erortern und die Situation der Bewohner zu verbessern. Das 4. Treffen fand am 7. Dezember 2020 statt.
Lesen Sie hierzu mehr.
Pressemitteilung des BV Merkenich e.V.: Rodungsarbeiten im Naturschutzgebiet
Am 6. Januar haben Rodungen im Fuhlig in der Nähe des Heizkraftwerkes stattgefunden. Umso mehr erstaunlich ist es, dass angeblich sie im Auftrag der Stadt Köln waren. Eine aufmerksame Bürgerin hat dies bemerkt und die Polizei gerufen. Das hat dazu geführt, dass die Arbeiten eingestellt worden. Bis dahin sind ungefähr 50 große gesunde Bäume gefällt worden.
Die gesamte Rheinaue zwischen Merkenich und dem Rhein ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Dafür gelten strenge Regeln, welche Nutzungen erlaubt sind und was zu unterlassen ist. Störungen der Natur sind auf jeden Fall verboten.
Der Bürgerverein findet es sehr merkwürdig, dass einerseits Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger vorgegeben werden; andererseits mitten im Naturschutzgebiet einfach so Bäume gefällt werden können. Und das während des vom Rat der Stadt Köln ausgerufenen Klimanotstandes.
Der Bürgerverein hat deswegen die Oberbürgermeisterin und das zuständige Fachamt angeschrieben und um Aufklärung gebeten. Diese beiden Schreiben finden Sie HIER.



Weitere Anmerkungen zur Bezirksvertretung Chorweiler vom 03.12.2020
In der 1. inhaltlichen Sitzung der neugewählten Bezirksvertretung waren direkt einige Punkte, die uns hier in den Rheindörfern betreffen sowie wir am 13.Dezember berichtet haben.
Von der Bezirksvertretung wurde folgendes beschlossen: „Änderungs- bzw. Zusatzantrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, AN/1414/2020 (zum Antrag der SPD) Die Bezirksvertretung Chorweiler beauftragt die Verwaltung den bisherigen Stadtteil Merkenich bestehend aus den Dörfern Merkenich, Rheinkassel, Langel, Feldkassel und der Ansiedlung Kasselberg -zusammengefasst unter der Verwaltungskennung 601- künftig in zwei eigenständige Stadtteile aufzuteilen und dies zu den Grundlagen der städtischen Planungen und Statistiken zu machen. Hierbei sollte das Dorf Merkenich als ein Stadtteil sowie die beiden Dörfer Rheinkassel und Langel gemeinsam, ebenfalls als Stadtteil, implementiert werden. Kasselberg ist zum zukünftigen Stadtteil Rheinkassel/Langel zuzuordnen, da es sich dort nur um wenige Häuser handelt. Aus der Historie heraus ist die Ortslage Feldkassel den Stadtteil Fühlingen zuzuordnen.“ Anfrage der SPD Fraktion zur Sitzung der Bezirksvertretung am…. (stadt-koeln.de)
Das bedeutet, dass wir künftig genauere Daten zum einen für Merkenich und zum anderen für die 3 anderen Ortsteile unseres Stadtteiles erhalten werden. So wird sich zeigen, wo die Unterschiede liegen. Und wo das Verwaltungshandeln ansetzen muss. Der Vorstand ist überzeugt, dass das bei Kita-Versorgung und Spielplätzen auf jeden Fall Bedarf aufzeigen wird.
Ebenfalls in dieser Sitzung wurde Das Thema Kitaplätze in den Rheindörfern durch die Beantwortung einer Anfrage behandelt. Darin wurde angegeben, dass in Merkenich momentan im Kita in der Hildengasse 79 Plätze bestehen und im Mohrenweg in Langel sind es 88. Ebenfalls wurden Pläne zur weiteren Kitaplätze erortert. Beschlussvorlage (stadt-koeln.de)
Aus der Bezirksvertretung Chorweiler
In der ersten inhaltlichen Sitzung der Bezirksvertretung am 03.12.2020 wurden direkt einige Dinge beschlossen, die uns hier in den Rheindörfern betreffen. So gab es zunächst einen Antrag zur Aufwertung der Rheindörfer. Was auf den ersten Blick etwas verwaltungstechnisch trocken aussieht, ist doch von Bedeutung für Merkenich.
Denn Grundlage aller Planungen und des Handelns der Verwaltung sind die statistischen Daten. Und die werden in Köln gesondert für jeden Stadtteil erhoben. Außer für „Merkenich“ – denn die Verwaltung versteht darunter Langel, Rheinkassel, Kasselberg UND Merkenich. Alle Daten der unterschiedlichen 4 Ortsteile werden also zusammengemengt.
Auf der Grundlage eines Antrages der SPD ist letztlich beschlossen worden, künftig Daten einerseits gesondert für Merkenich und die 3 anderen Ortsteile andererseits zu erheben. Der Bürgerverein-Vorstand geht davon aus, dass dann klarer als bisher wird, wo städtisches Eingreifen nötig ist. Und wir erwarten, dass das bei der Kita-Versorgung und den Spielplätzen so sein wird. Aber auch bei der Versorgung mit Flächen für die Naherholung.
Außerdem hat es einen Antrag für einen Runder Tisch zum Naturschutzgebiet gegeben. Letztlich beschlossen wurde eine Aufforderung an die Bezirksregierung (= das ist eine Mittelbehörde zwischen Stadtverwaltung und Landesregierung). Diese wurde aufgefordert, die „Funktionalität des Beweidungskonzeptes nachzuweisen“. Gemeint ist damit die Beweidung der Rheinaue in Worringen. Das ist aber auch für Rheinkassel und Merkenich sehr wichtig, weil der Pflegeplan des Grünflächenamtes solche teilweise Beweidung eben auch in unseren Orten vorsieht.
Wer sich genauer informieren möchte, kann das über das RATSINFORMATIONSSYSTEM der Stadtverwaltung tun. Das lohnt sich durchaus. Zu finden ist das hier https://ratsinformation.stadt-koeln.de/to0040.asp?__ksinr=23116
Mehr über den jeweiligen Sitzungsverlauf findet man in den Printausgaben der Kölner Zeitungen und dem Wochenspiegel.
Aktuelles zur Corona-Impfung
Der Bürgerverein für Heimersdorf & Seeberg-Süd hat freundlicherweise diesen Aushang zur Verfügung gestellt