In manchen Kreisen wird die Klärschlammverbrennung und nachgeschaltete Phosphorrückgewinnung rege diskutiert. Wie manche Merkenicher auch wissen, wird’s hier im Ort auch heftig diskutiert, da eine solche Verbrennungsanlage für Merkenich geplant ist. Die geplante Anlage steht gerade in der Genehmigungsphase. Um die Kölner Stadtkasse etwas besser aufzufüllen ist auch geplant, Klärschlamm von anderswo auch in Merkenich zu verbrennen (u.a. aus Bonn). Dies bedeutet noch mehr Emissionen, mehr Gerüche und mehr LKW-Verkehr für unser Ort. Es gibt aber Komplikationen: man weiß noch nicht wie Phosphor zurückzugewinnen ist und wie man die CO2 Emissionen finanzieren soll.
„Neues zum Thema Klärschlammverbrennung“ weiterlesenBezirksvertretung Chorweiler hat den Antrag für die Aufstellung einer Luftmessstation in Merkenich beschlossen (aktualisiert)
Wir haben von den Antrag am 30.April berichtet. Jetzt wurde am 2.Mai in der Sitzung der Bezirksvertretung Chorweiler die Aufstellung. Jetzt geht diesen Beschluss weiter an der Verwaltung Stadt Köln.
hier können Sie weiterlesen – Sitzungsprotokol-Punkt 8.2.2 (Seite3) https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=989911&type=do
SPD Fraktion beantragt die Aufstellung und Betrieb einer Luftmessstation in Köln-Merkenich
Merkenich ist viele Luftbelastungen ausgesetzt: Industrieanlagen, Autobahn, Logistikunternehmen, Schiffverkehr, usw. Dieser Antrag ist aus sich des Bürgervereins und vermutlich sehr viele Bürger in Merkenich zu begrüßen.
Lesen Sie mehr darüber hier:
SPD Fraktion fordert Luftmessstation im Kölner Norden – Die SPD im Kölner Norden (spdkoelnnord.de)
Meldung von Geruchsbelästigungen (Update)
Sie nehmen einen unangenehmen oder ungewöhnlichen Geruch in Merkenich wahr? Dann melden Sie dies bitte schnellstmöglich der Stadt Köln.
Insbesondere, wenn der Verdacht besteht, dass es zu gesundheitlichen Schädigungen durch Geruchsimmissionen kommen könnte, ist schnelles Handeln erforderlich!
Umweltalarm
Die Stadt Köln nimmt Umweltalarmanzeigen während der allgemeinen Dienstzeit unter folgender Rufnummer entgegen:
0221 / 221-24935
Bitte beachten Sie, wofür der Umweltalarm verwendet werden soll:
Der Umweltalarm ist für Unfälle mit wassergefährdenden oder giftigen Stoffen zuständig, bei denen eine akute Umweltgefährdung vorliegt, und wird in der Regel durch die Feuerwehr oder Polizei angefordert. Bürger*innen können sich natürlich auch an den Umweltalarm wenden, wenn sie den Eindruck haben, dass eine unmittelbare Gefahrenabwehr erforderlich ist.
Der Umweltalarm ist nicht für z.B.
Hundekot auf Spielplätzen, Fragen zu Kondensstreifen/Fluglärm, Lärm durch Gartenarbeiten, Kaminnutzungen bzw. sonstige kleinere Ärgernisse
Beschwerden (auch Gerüche) können bei der Stadt Köln in Internet gemeldet werden (mit kurzer Info, wann und wo und was):
https://www.stadt-koeln.de/service/onlinedienste/beschwerden/?f=57
Außerhalb der allgemeinen Dienstzeit kann die Rufbereitschaft des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes über die Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr erreicht werden:
Berufsfeuerwehr
Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz
Telefon: 0221 / 9748-0
Notruf: 112
Geruchsprotokoll
Besonders nützlich für die Stadt Köln ist es außerdem, wenn ein Geruchsprotokoll über einen längeren Zeitraum geführt wird.
Im Geruchsprotokoll werden u.a. Ort, Datum, Geruchsart usw. abgefragt. Das Protokoll kann hier heruntergeladen werden:
Dieses sollte anschließend an Frau Franziska Commans von der Stadt Köln per E-Mail geschickt werden:
E-Mail: franziska.commans@stadt-koeln.de
Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Untere Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallwirtschaftsbehörde
Und…
Wenn Sie den Bürgerverein über Ihre Beschwerde informieren (am besten per email ), werden wir diese aufnehmen und sammeln und so bei gegebenem Anlass auch einsetzen.