Neue Station des KVB-Rad in Merkenich und Neues zum Fahrplan

An der Haltestelle Merkenich Mitte gibt es seit kurzem eine Station der KVB-Leihräder. Diese können hier nun ohne Zusatzgebühren abgestellt werden.

Der Bürgerverein hat sich seit knapp 2 Jahren für eine Station der in der Innenstadt sehr beliebten Räder in Merkenich auf verschiedenen politischen Ebenen eingesetzt. Das diese Station nun, wenn auch nur in Ortsrandlage und nicht an der Hauptstraße in der Ortsmitte, eingerichtet ist ein großer Erfolg und für Merkenich eine erhebliche Verbesserung!

Seit März gilt ein neuer, ausgedünnter Fahrplan der KVB: Tagsüber fahren auf der Straßenbahnlinie 12 bis auf sonntags und den Berufsverkehr am Morgen nur noch 3 Züge ab Merkenich. Die Linie 124 zum Hauptbahnhof fällt fast komplett aus, wie auch leider immer wieder einige Züge der Linie 12 die nach Merkenich fahren sollten. So wurde die ÖPNV-Anbindung unseres Veedels leider immer schlechter. Kunden die an den Haltestellen in Niehl, Chorweiler oder Longerich vergeblich auf Fahrten nach Merkenich warten, können nun das Reststück mit den Leihrädern überbrücken und auch in der Gegenrichtung das Rad an vielen Stellen im Kölner Stadtgebiet zurückgeben. KVB-Abonnenten und Inhaber des Deutschlandtickets als KVB-Chipkarte erhalten zudem 30 Freiminuten pro Ausleihe.

Aktuell gibt es im Stadtbezirk Chorweiler nur Stationen in Blumenberg, Chorweiler, Fühlingen, Volkhoven und Merkenich. Wir setzen uns weiterhin für ein dichteres Netz an Stationen und eine Verknüpfung mit dem benachbartem Leverkusener System ein ,um eine bessere Akzeptanz zu erreichen. Weitere Infos zu Stationen, Preisen, Registrierung und Ausleihe des KVB-Rad gibt es auf: https://www.kvb-rad.de/de/koeln/

Leihfahrradstation an der Haltestelle Merkenich Mitte

Starkregen und Klimaveränderung – Informationsveranstaltung in Merkenich

Vermehrte Starkregenereignisse mit Überflutungen, Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen sowie langanhaltende Dürren: Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle und fordern uns zum Handeln auf.

Doch was ist Starkregen? Was macht Starkregen so gefährlich? Und welche Möglichkeiten der Objektschutzvorsorge gibt es?

Daher laden der Bürgerverein Merkenich und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR, StEB am Donnerstag den 29. Juni 2023 von 18 bis 20 Uhr zur Informationsveranstaltung ins Merkenicher Pfarrheim ein.

Daneben gibt es für alle Interessierten, die nicht an diesem Tag dabei sein können die Möglichkeit, sich an jedem 2. Dienstagabend im Monat digital zu informieren.

Mehr Infos zu den Terminen und der Anmeldung finden Sie hier.

Ankündigung und Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung der StEB Köln: „Starkregen und Objektschutz – wie schütze ich mich richtig?

Vermehrte Starkregenereignisse mit Überflutungen, Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen sowie langanhaltende Dürren: Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle und fordern uns zum Handeln auf.

Was ist Starkregen? Was macht Starkregen so gefährlich? Und welche Möglichkeiten der Objektschutzvorsorge gibt es?

Beginnend am Dienstag, 9. Mai 2023, von 18 bis 19 Uhr informieren die StEB (Stadtentwässerungsbetriebe) Köln daher die Kölner*innen in einer digitale Veranstaltung, wie sie das eigene Zuhause wirksam vor Überflutungen durch Starkregen schützen können. Weitere Termine finden bis einschließlich September jeden zweiten Dienstag im Monat (13. Juni, 11. Juli, 8. August, 12. September) jeweils von 18 bis 19 Uhr statt.

Interessierte können sich vorab über die E-Mail-Adresse starkregen@steb-koeln.de anmelden. Bitte teilen Sie den StEB Ihre E-Mail Adresse sowie den Wunschtermin mit. Die Veranstaltung ist auf 100 Teilnehmende beschränkt. Der Einladungslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet. Die Veranstaltung findet über die Software BigBlueButton statt (hierzu ist keine Installation notwendig).

Für alle Merkenicher, die kurzfristig nicht an der digitalen Informationsveranstaltung teilnehmen können, hat der Bürgerverein zusammen mit der StEB Köln einen Termin zu einer Informationsveranstaltung in Merkenich geplant. Diese findet am Donnerstag, den 29. Juni 2023 im Merkenicher Pfarrheim von 18:00 – 20:00 statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Sparkassenbus jetzt auch in Köln-Merkenich

Gute Nachrichten für den Stadtteil Merkenich:

Ab dem 28.03.2023 wird der Sparkassenbus der Sparkasse KölnBonn einen Standort in Merkenich haben. Er wird jeweils Dienstags von 14:30 – 16 Uhr an der Andreas-Kirche, Merkenicher Hauptstr. 195 stehen.

Wir freuen uns sehr, dass insbesondere auch die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Merkenich einen Sparkassenservice erhalten, ohne lange und beschwerliche Wege nach Chorweiler oder Worringen zurücklegen zu müssen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Uwe Steinfeld von der Sparkasse KölnBonn, der diesen Service für Merkenich ermöglichte.

Für uns eingesetzt haben sich Mattis Dieterich Stadtbezirksvorsitzender der SPD und Herr Brause von der Seniorenvertretung Kölner Norden.

Es lohnt sich, die mobile Filiale der Sparkasse zu nutzen. Denn hier können Sie nicht nur Überweisungen tätigen, sondern auch eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen. Also, auf geht’s in die mobile Filiale der Sparkasse!

Windenergie in Kölner Norden

Zwei Windanlagen sind z.B. für Bezirk Chorweiler geplant. Lesen Sie mehr hier:

https://chorweiler-panorama.de/2023/03/10/rheinenergie-informiert-ueber-die-windkraft-im-koelner-norden/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=die-letzten-newsletter-total-beitrage-unseres-blogs_1

Eine Informationsveranstaltung findet am 30.März von 16 – bis 19:30 statt. Diese wird im Bürgerzentrum Chorweiler im Großen Saal gehalten (Pariser Platz 1, 50765 Köln).

Meldung von Geruchsbelästigungen (Update)

Sie nehmen einen unangenehmen oder ungewöhnlichen Geruch in Merkenich wahr? Dann melden Sie dies bitte schnellstmöglich der Stadt Köln.

Insbesondere, wenn der Verdacht besteht, dass es zu gesundheitlichen Schädigungen durch Geruchsimmissionen kommen könnte, ist schnelles Handeln erforderlich!

Umweltalarm
Die Stadt Köln nimmt Umweltalarmanzeigen während der allgemeinen Dienstzeit unter folgender Rufnummer entgegen:

0221 / 221-24935

Bitte beachten Sie, wofür der Umweltalarm verwendet werden soll:

Der Umweltalarm ist für Unfälle mit wassergefährdenden oder giftigen Stoffen zuständig, bei denen eine akute Umweltgefährdung vorliegt, und wird in der Regel durch die Feuerwehr oder Polizei angefordert. Bürger*innen können sich natürlich auch an den Umweltalarm wenden, wenn sie den Eindruck haben, dass eine unmittelbare Gefahrenabwehr erforderlich ist.

Der Umweltalarm ist nicht für z.B.

Hundekot auf Spielplätzen, Fragen zu Kondensstreifen/Fluglärm, Lärm durch Gartenarbeiten, Kaminnutzungen bzw. sonstige kleinere Ärgernisse

Beschwerden (auch Gerüche) können bei der Stadt Köln in Internet gemeldet werden (mit kurzer Info, wann und wo und was):

https://www.stadt-koeln.de/service/onlinedienste/beschwerden/?f=57

Außerhalb der allgemeinen Dienstzeit kann die Rufbereitschaft des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes über die Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr erreicht werden:

Berufsfeuerwehr
Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz
Telefon: 0221 / 9748-0
Notruf: 112

Geruchsprotokoll

Besonders nützlich für die Stadt Köln ist es außerdem, wenn ein Geruchsprotokoll über einen längeren Zeitraum geführt wird.

Im Geruchsprotokoll werden u.a. Ort, Datum, Geruchsart usw. abgefragt. Das Protokoll kann hier heruntergeladen werden:

Dieses sollte anschließend an Frau Franziska Commans von der Stadt Köln per E-Mail geschickt werden:

E-Mail: franziska.commans@stadt-koeln.de

Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Untere Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallwirtschaftsbehörde

Und…

Wenn Sie den Bürgerverein über Ihre Beschwerde informieren (am besten per email ), werden wir diese aufnehmen und sammeln und so bei gegebenem Anlass auch einsetzen.