
Glühweinabend in Merkenich am 03.12.2022

Polizeihauptkommissarin Yvonne Krämer ist die Nachfolgerin von Dieter Lütjans und zuständig für Merkenich. Sie hat angeboten, für die Bürger hier bei uns in Merkenich eine regelmäßige Sprechstunde einzurichten. Diese Sprechstunde findet grundsätzlich jeden dritten Donnerstag, 13-15 im Erdgeschoß Pfarrheim statt.
In diesem Monat November ist der Termin für den 24.11. vorgesehen.
Die RheinEnergie plant auch in Köln Windenergie zu nutzen. Was in Zeiten des sich aufbauenden Klimawandels eine gute Idee ist. Dazu haben wir ganz aktuelle Informationen erhalten, warum und wo diese Windräder gebaut werden sollen.
Die RheinEnergie selbst schlägt eine zeitnah Bürgerbeteiligung dazu vor – was wir als Bürgerverein Merkenich auch dringend für erforderlich halten. Und auch, einen Teil der anfallenden Profite für Projekte in der Nachbarschaft (also auch bei uns) zu verwenden.
Freitag, den 30. September 2022 um 18:30 Uhr im Pfarrheim an der Brictiusstraße
Tagesordnung:
Wir bitten, die Mitgliedsausweise als Nachweis für die Beitragszahlungen mitzubringen. Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Sofern Sie Ihren Mitgliedsbeitrag noch nicht überwiesen haben, überweisen Sie ihn bitte vorher (Kontoverbindung bei der Volksbank Rhein-Erft-Köln eG IBAN: DE28 3706 2365 4801 8450 16).
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind gemäß Satzung spätestens 10 Tage vor der Sitzung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme und das Interesse an der weiteren Entwicklung unseres Ortes.
Die kommen sie alle 4 Wochen hier zu uns in die Kolmarer Straße – auf dem Parkplatz gegenüber der Rampe zu Rheinbrücke.
Polizeihauptkommissarin Yvonne Krämer ist die Nachfolgerin von Dieter Lütjans und zuständig für Merkenich. Sie hat angeboten, für die Bürger hier bei uns in Merkenich eine regelmäßige Sprechstunde einzurichten. Diese Sprechstunde findet jeden dritten Donnerstag, 13-15 im Erdgeschoß Pfarrheim statt.
Die Stadtverwaltung hat vor einigen Monaten den seit Jahrzehnten bestehenden kleinen
Reitrundweg im Fuhlig (das ist das Wäldchen unmittelbar nördlich des Heizkraftwerkes),
anliegend am Reiterhof im Naturschutzgebiet in der Rheinaue mit der Anbringung von
Reitverbotsschildern gesperrt. Dies hat zur Folge, dass vom Reiterhof aus nur noch auf einem schmalen und weitestgehend matschig und rutschigen, kaum bereitbaren Reitweg entlang des Reindamms ‘geritten‘ werden kann. Dieser Weg endet dann unvermittelt am
Kasselberger Weg vor der Sperre durch die Baustelleneinrichtung an der Rheinbrücke.
Die Stadtverwaltung hat jetzt mit einer Stellungnahme zu dem bereits beschlossenen Antrag (seltsamerweise in Form einer Beantwortung, DS-Nr. 2371/2022) für die Sitzung am
18.August 2022 und dem damit erteilten Auftrag lapidar festgestellt, dass noch nicht mal
eine temporäre Öffnung möglich sei. Und somit für die Reiter*innen in Merkenich südlich
der Autobahnbrücke bis zum Ende der Bauarbeiten das Nadelöhr der Baustellenampel an
der Merkenicher Hauptstraße die einzige Möglichkeit bleiben wird, unter der
Autobahnbrücke hindurch die Baustelle zu passieren.
Darüber ist die Empörung in Merkenich groß. Denn die Merkenicher Hauptstraße ist in
diesem Abschnitt nur einspurig mit Ampelschaltung unter der Autobahnbrücke befahrbar. Es gibt nur einen Gehweg von geringer Breite. Hier treten immer wieder Konflikte auf; dazu gibt es zahlreiche Presseartikel. Die Schaltzeiten der Ampel sind kurz und die Ungeduld der
Autofahrer und der anderen Verkehrsteilnehmer manchmal groß. Wenn nun auch Kinder auf Pferden jetzt auf dieser Straße unter diesen schwierigen Verkehrsbedingungen reiten
müssen, ist das Risiko eines Unfalls mit Verletzung sehr hoch und nur eine Frage der Zeit.
Lesen Sie hier die Stellungnahme der Stadt Köln
Sehen Sie hier die aktuelle Karte der Reitwege in Bezirk Chorweiler
von Montag (22.9.) bis vsl. Ende September 2022 wird die Straße „Spoerkelhof“ Köln-Merkenich zwischen der Edsel-Ford-Straße und der Jungbluthstraße
für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Anlieger könnenjedoch weiterhin zu Ihren Wohnhäusern fahren. Eine Umleitung über die Merkenicher
Hauptstraße ist ausgeschildert.
Rückfragen an:
*Die Autobahn GmbH Rheinland*
Im Auftrag
Sebastian Bauer
*Die Autobahn GmbH des Bundes*
*Niederlassung Rheinland I Außenstelle Köln*
Deutz-Kalker Straße 18-26, 50679 Köln
Sebastian Bauer
Stabsstelle Kommunikation
M +49 152 5219 3677
T +49 221 29927 622
Polizeihauptkommissarin Yvonne Krämer ist die Nachfolgerin von Dieter Lütjans und zuständig für Merkenich. Sie hat angeboten, für die Bürger hier bei uns in Merkenich eine regelmäßige Sprechstunde einzurichten. Die 1. findet statt am
Donnerstag, dem 18. August 2022 13-15 im Erdgeschoß Pfarrheim.
Der erst geplante Termin am 21.Juli mußte leider kurzfristig abgesagt werden.
Mit großer Bestürzung hat Bürgerverein Merkenich e.V. Kenntnis davon bekommen, dass Frau Karine Waldschmidt vor ein paar Tagen verstorben ist. Wir haben Karine Waldschmidt über viele Jahre als sehr engagierte und fachkundige Reporterin kennen und schätzen gelernt.
„Große Betroffenheit über den Tod der Reporterin Karine Waldschmidt“ weiterlesen